Fragen - Anworten

Worauf man sollte bei den neuen Stromanbietern achten?

1. Werden Gebühren für die Anmeldung verlangt? Wenn ja: Wie wirken sich diese auf die Jahresrechnung aus? Ist dann nicht ein anderer Anbieter günstiger, zumal man davon ausgehen sollte, dass man vielleicht nach einigen Monaten den Anbieter wechselt? Im Zweifelsfalle: Lieber einen etwas teureren Anbieter (oftmals sind das nur 10 bis 30 Mark) wählen, der keine Anmeldegebühr verlangt. In vielen Fällen lohnt es sich nicht, einen vermeintlich günstigeren Anbieter mit Anmeldegebühr zu bezahlen. Denn: Wer weiß, was in einem Jahr ist: Dann ist vielleicht ein anderer günstiger. Und davon ist vielfach auszugehen.

2. Wie lang sind die Laufzeiten? Je kürzer desto besser. Die Ummeldung von einen Anbieter auf den anderen dauert aus rein technischen und vertraglichen Gründen 6 Wochen bis zu 3 Monate. Diese Zeit braucht Ihr neuer Anbieter als auch der alte. Demzufolge sind Vertragslaufzeiten von 3 Monaten akzeptabel. Da aber nicht davon auszugehen, dass Sie gleich nach Abschluss eines 3-Monats-Vertrages den Anbieter wechseln, können Sie getrost auch 6-Monats-Verträge abschließen.

3. Wie lang sind die Kündigungsfristen? Je kürzer desto besser. Am besten ist es, dass Sie einmonatige Kündigungsfristen nach Vertragsabschluss vereinbaren. Auf automatische Verlängerungen um ein halbes Jahr bzw. um ein Jahr sollten Sie sich auf keinen Fall einlassen.

4. Wenn die Tarife sinken... Profitieren Sie dann automatisch von den neuen Tarifen? Achten Sie darauf, dass Sie automatisch auf den günstigeren Tarif umgestellt werden bzw. dass Sie den in einen günstigeren Tarif kostenlos wechseln können.

5. Ist der Tarif bundesweit verfügbar? Nicht jeder neue Anbieter hat, auch wenn sein Angebot bundesweit verfügbar sein soll, Verträge mit Ihren Stadtwerken/Ihrem Energieversorger, um seinen Strom durch dessen Netz durchzuleiten. Das ist aber die Voraussetzung, damit Sie auch von den neuen Angeboten profitieren können. Rufen Sie bei dem Energieversorger an, und fragen Sie, ob ein Vertrag mit Ihrem Energieversorger besteht bzw. wie lange es dauert, bis ein solcher zustande kommt und Sie angeschlossen werden können. Bestehen Sie auf eine verbindliche Zusage! Am besten schriftlich! Schließlich haben Sie nichts davon, sich bei einem günstigen Anbieter anzumelden, der seine Lieferungen erst nach einem Jahr aufnehmen kann. In der Zeit hätten Sie bei einem etwas teureren Anbieter schon zig Mark sparen können.

5. Wie lang sind die Kündigungsfristen? Die Kündigungsfrist sollte einen Monat betragen. Weit wichtiger als die Kündigungsfrist ist die Vertragslaufzeit. Siehe oben

6. Was passiert mit meinem Stromzähler? Den Stromzähler können Sie in etwa mit Ihrer Telefondose vergleichen. Selbst wenn Sie den Anbieter wechseln, bleibt dafür Ihr Netzbetreiber verantwortlich. Geht dieser kaputt (War das eigentlich schon einmal der Fall???), wird dieser durch Ihren Alt-Stromversorger repariert. Hintergrund: Ihr neuer Anbieter "mietet" nämlich die Infrastruktur Ihres Alt-Versorgers.

Haben Sie weitere Fragen? Anwort gerne per E-Mail.